Letzte Artikel


«Das Linke 68 ist nur die eine Seite»

Die Assoziation der 68er mit der Neuen Linken hält der Fribourger Professor für einseitig: Die 68er-Bewegung habe als Gegenbewegung auch die Neue Rechte hervorgebracht. Ein Interview über vergessene 68er – und über die Studenten von heute.



Top down zur «Bibliothek der Zukunft»

Die Unileitung plant eine organisatorische Zusammenführung aller Bibliotheken sowie eine Reduktion der Standorte. Sie stösst mit ihrem Projekt aber auf erbitterten Widerstand bei Professorinnen, Studierenden und Bibliotheksmitarbeitern.



Querdenker und Querkirchen – die Geschichte eines Bautypus

Wenn alle den Pfarrer sehen können, kann auch der Pfarrer alle sehen: Ein Kirchenraum sagt viel über eine Gemeinschaft aus – weil er ausser Kunstwerk auch sozialer, politischer und symbolischer Raum ist.



Menschen am HS: «Ich war die lauteste Bibliothekarin der Schweiz»

Viviane Mee, 36, arbeitete seit 2012 am Schalter der HS-Bibliothek. Im neuen Semester wird sie aber nicht mehr dort anzutreffen sein. Hier verrät Viviane, wo es sie hinzieht, was sie am HS vermissen wird, und warum sie sich in punkto Lautstärke nie zusammenreissen konnte und wollte.



«They were right to be afraid»

A new way of thinking, the emergence of modern science and the emergence of the free marketplace: Medieval historian Joel Kaye on a change from below, the fear it instilled – and on what this has to do with the world today.



«Sie hatten recht, Angst zu haben»

Eine neue Art zu denken, die Entstehung der modernen Wissenschaft und die Rolle des freien Marktes: Der Mittelalter-Historiker Joel Kaye über einen Umbruch, der von unten kam, die Angst davor – und darüber, was das alles mit heute zu tun hat. [You can find an English version of this interview here.] Ein Handy besitzt er […]



«Er spricht wundervoll»

Ein werdender Diktator auf Geldsuche, ein deutschlandfreundlicher General und seine schwärmende Gattin: Einige Schweizer Grossunternehmer wollten in den 1920er Jahren Hitlers damals noch jungen NSDAP mit finanziellen Mitteln zum politischen Erfolg verhelfen. Wir schreiben den 30. August 1923. In der Villa Schönberg im Zürcher Enge-Quartier ist ein dubioser Gast geladen. Die Rede ist von keinem […]



Die glorreichen sieben noch-nicht-UNESCO-Stätten in der Schweiz

Vergangene Woche hat die UNESCO 11 neue Stätten in der ganzen Welt in die Liste ihres Welterbes aufgenommen. Welche Orte und Objekte in der Schweiz würden, zusätzlich zu den bestehenden, die Aufnahme in den renommierten Katalog verdienen?



Der etü reist 2.0

Zum zweiten Mal packten wir etü-Redaktor*innen am vergangenen Wochenende unsere Rucksäcke für einen dreitägigen Ausflug. Diese fünf Dinge bleiben uns in Erinnerung.



«Es gibt nix Gutes, ausser man tut es»

Christian Lindner, Zugpferd der FDP Deutschland, hielt gestern an der Universität Zürich für die SIAF-Vortragsreihe einen Vortrag «Zur politischen Lage Europas». Der Abend sorgte für wenig Überraschung, dafür für einiges an Unterhaltung.



We all came down to Montreux

Auf der Bühne – oder doch zuhause bei «Funky Claude»? Eine Ausstellung im Landesmuseum Zürich sucht nach dem Kern des Montreux Jazz Festivals.



Stift statt Sturmgewehr

Mit dem Scannen von Aktenbergen dem Vaterland dienen: Als Zivi bei der Forschungsstelle der Diplomatischen Dokumente Schweiz in Bern ist das möglich – auch wenn man dem Militärischen doch nicht ganz entfliehen kann.



Wenn Menschenrechte freiwillig sind

Multinationale Unternehmen, Menschenrechte und die Rolle der Schweiz: Ein Workshop an der Uni Zürich fragt nach der Verantwortung – und gibt einen Teil der Antwort gleich selbst.



Frauen und Eishockey – Der Weg in die Welt der Bodychecks

Eishockey gilt als Inbegriff von Männlichkeit. Spuren weiblicher Eishockey-Aktivitäten in der Schweiz lassen sich aber bis zurück in die Pionierzeit des Sports verfolgen.



Gesunde Körper, aber bitte ohne «Emancipationsgelüste»

Die Geschichte des modernen Sports ist eine Geschichte der Geschlechterbilder.Von den bürgerlichen Männlichkeits- und Weiblichkeitsidealen, nach denen der Sport im 19. Jahrhundert geformt wurde, emanzipieren sich viele Sportarten bis heute nur schwer.



ÄltereNeuere