Leonie Rohner

«DIE SCHÜLER:INNEN SIND HEUTE DEUTLICH POLITISIERTER»

Sie hat einen Beruf gewählt, der grosse Freiheit und grosse Verantwortung vereint. Ashkira Darman ist Geschichtslehrerin am Gymnasium und lehrt Geschichtstheorie nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch auf den Strassen von Zürich. Wir haben mit ihr über die Klimajugend, den Umgang mit kolonialen Denkmälern und die Zukunft ihres Fachs gesprochen.

«Wie war das für dich damals mit dem Frauenstimmrecht?»

1971: Endlich Frauenstimmrecht! Oder? Die etü-Redaktion fragt nach, wie Grossmütter, Grossväter und Familienangehörige die geschichtsträchtige Abstimmung erlebt haben. Und stellt überrascht fest: So historisch war der denkwürdige Februartag für viele damals gar nicht.

«Das Unrecht der Vergangenheit wirkt bis in die Gegenwart»

Ohne Gerichtsurteil weggesperrt – weil sie nicht lebten, wie die Gesellschaft es wollte: Was das dunkle Kapitel der administrativen Versorgung für die Geschichte der Schweiz bedeutet.

Eingesperrt ohne Gerichtsurteil

Bis 1981 wurde zehntausenden Menschen in der Schweiz die Freiheit entzogen, ohne dass sie eine Straftat begangen hatten. Ein vom Bundesrat eingesetztes Forschungsteam hat über die letzten vier Jahre die Geschichte der sogenannten administrativen Versorgungen untersucht und präsentiert nun fortlaufend seine Ergebnisse. Letzten Mittwoch wurde im Kulturhaus Royal in Baden zum ersten Mal ein Dokumentarfilm […]

«Meinen Job kann man nur machen, wenn man Geschichte studiert hat»

Sie glaubt an das gedruckte Buch – auch in Zeiten der Digitalisierung: Denise Schmid, Leiterin von Hier und Jetzt. Sie erzählt, wie man von der Geschichtsstudentin zur Verlegerin wird.

«They were right to be afraid»

A new way of thinking, the emergence of modern science and the emergence of the free marketplace: Medieval historian Joel Kaye on a change from below, the fear it instilled – and on what this has to do with the world today.

«Sie hatten recht, Angst zu haben»

Eine neue Art zu denken, die Entstehung der modernen Wissenschaft und die Rolle des freien Marktes: Der Mittelalter-Historiker Joel Kaye über einen Umbruch, der von unten kam, die Angst davor – und darüber, was das alles mit heute zu tun hat. [You can find an English version of this interview here.] Ein Handy besitzt er […]

Gesunde Körper, aber bitte ohne «Emancipationsgelüste»

Die Geschichte des modernen Sports ist eine Geschichte der Geschlechterbilder.Von den bürgerlichen Männlichkeits- und Weiblichkeitsidealen, nach denen der Sport im 19. Jahrhundert geformt wurde, emanzipieren sich viele Sportarten bis heute nur schwer.

«Postfaktisch» – ein gefährlicher oder sinnvoller Begriff?

Der Begriff des Postfaktischen ist einer der populärsten, wenn es um das Analysieren aktueller politischer Geschehnisse geht. Die Wahl Trumps, der Brexit, der Aufstieg der AfD, Andreas Glarners Arena-Auftritte – solche Ereignisse werden schnell als Kinder eines «postfaktischen Zeitalters» bezeichnet. Ist das plausibel? Oder eher gefährlich? Das Pro und Kontra des etü. Hier geht es […]

«Postfaktisch» – ein gefährlicher oder sinnvoller Begriff? Das Pro

Der Begriff des Postfaktischen ist einer der populärsten, wenn es um das Analysieren aktueller politischer Geschehnisse geht. Die Wahl Trumps, der Brexit, der Aufstieg der AfD, Andreas Glarners Arena-Auftritte – solche Ereignisse werden schnell als Kinder eines «postfaktischen Zeitalters» bezeichnet. Ist das plausibel? Oder eher gefährlich? Das Pro und Kontra des etü. Wer vom «postfaktischen» […]

Political Correctness – Zur Entstehung eines Kampfbegriffs

Die mediale Diskussion um Political Correctness wurde spätestens im vergangenen amerikanischen Wahlkampf wieder neu entfacht. Es geht grundsätzlich um die Frage: Was darf eigentlich gesagt werden? Einige sehen Political Correctness als Maulkorb, für andere bezeichnet der Ausdruck ein grundlegendes Prinzip, das vor Diskriminierung und Ungerechtigkeiten schützen soll. Ein Blick auf die Entstehung und Widersprüche des […]