Featured

Durham: die Stadt, in der es mehr Cafés als Locals gibt

Oxbridge-rejects und toxische Lad-Culture prägen das Leben in der malerischen Kleinstadt im Norden Englands. Ich verbrachte dort ein ganzes Jahr an der Universität. Zwischen elitärem Getue und Kaffeepausen erlebte ich ein typisches Austauschjahr: Viele Ups, viele Downs, viele Siegelringe (just me?) und viel Heimweh.

10 Gigabyte für die Industrielle Revolution

Angebot und Nachfrage, Alphabetisierungsrate und Schuldengrenze: Wohl kaum Begriffe, die man mit Videospielen in Verbindung bringen würde. Trotzdem will eine ambitionierte Neuerscheinung genau das einem breiten Publikum schmackhaft machen. Victoria 3 macht die Industrielle Revolution als Videospiel erlebbar – aber passt die auf einen Desktop?

Zeitreise durch 70 Jahre TV-Geschichte

Das Filmarchiv des SRF beherbergt tausende Filmrollen aus der frühen Zeit des Fernsehens. Nun sind sie allesamt digitalisiert – ein wichtiger Beitrag zum Erhalt des audiovisuellen Erbes der Schweiz.

Letzte Artikel

Etü abroad – Perth: Die isolierteste Stadt der Welt

Für Millionen junger Europäer:innen gilt es als Traumdestination für monatelanges Work and Travel und endlose Surf-Roadtrips. Dass unter der «easygoingness» Australiens tiefe Gegensätze zwischen der weissen Bevölkerung und den Aborigines liegen, wird dabei gerne übersehen. Ein halbes Jahr in der isoliertesten Stadt der Welt voller Klischees, Traumstränden und Ernüchterung.

Etü abroad – Monsieur Poulet und der stärkste Kaffee von Genf

Wenn auch klein und dunkel, die Küche in der Cité Universitaire in Genf machte den Unterschied im Studienalltag aus. Ein Bericht über mein Austauschsemester in Genf 2021.

«Die Kaiserin» – Intrigen und Herzschmerz im Netflix-Format

Eine neue Netflix-Produktion über die ikonische österreichische Kaiserin Sisi erzählt von einer Welt voller Intrigen, Verrat und Liebe. Die Serie nimmt es dabei mit der historischen Exaktheit nicht ganz so genau.

Etü abroad – Nothing to lose in Toulouse

Nothing to Lose in Toulouse: Elia Stucki erzählt euch in der zweiten Runde Etü Abroad von streikenden Franzos*innen, einer mittelmässigen Uni, mitunter Kakerlaken im Wohnheim und davon, wieso er die Stadt heute trotzdem vermisst.

Eine feministische Chemikerin kämpf für den Frieden

Noch im 20. Jahrhundert hatten es Frauen in der Schweiz sehr schwer, sich in der wissenschaftlichen Forschung durchzusetzen. Das musste auch die Chemikerin Gertrud Woker erfahren, die trotz ihrer bedeutenden Forschung und ihres pazifistischen und feministischen Engagements heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Ein kürzlich erschienener Dokumentarfilm will das nun ändern.

→ Mehr Artikel lesen
Für die alltägliche Diskursüberdosis: Etü gibt's auch auf Twitter & Facebook