Dreimal habe ich das Kolloquium «Antike und Christentum» im Rahmen meines Studiums absolviert. Und im neuen Semester besuche ich es ganz ohne Absicht auf ECTS-Punkte. Denn die Veranstaltung gehört zum Interessantesten, was das Geschichtsstudium zu bieten hat. Dennoch ist sie unter Geschichtsstudierenden kaum ein Begriff. Zu Unrecht, wie ich meine. Durch einen von gewaltigen Bäumen […]
Zum ersten Mal seit knapp 700 Jahren wurde die Glarner Landsgemeinde abgesagt. Corona hat die Stärken und Schwächen der einzigartigen Versammlungsdemokratie unter freiem Himmel aufgezeigt und kritische Fragen rund um die Zeitgemässheit der Glarner Abstimmungskultur hervorgerufen. Politiker*innen befürchten den «Anfang vom Ende».
Wenn sich der erste Weltkrieg jährt, wird auf der ganzen Welt Kriegsopfern gedacht. Sogar in der geschichtsvergessenen Schweiz – doch anders als erwartet. Eine Reportage.
Seit Jahrtausenden vermag das Verspeisen von Menschen durch andere Menschen in Erzählungen, Büchern und Filmen zu begeistern. Besonders verbreitet war die Abbildung kannibalistischer Handlungen im 16. Jahrhundert bei der europäischen Darstellung von Bewohner*innen des soeben entdeckten Amerikas. Sie faszinierten ein wissbegieriges Publikum – und dienten als Legitimation für die Kolonisation der Neuen Welt.
Manchmal müssen Statuen von Kolonialisten und Rassisten fallen. Manchmal kann es aber auch ehrlicher sein, sie stehen zu lassen – und dafür ihre Bedeutung zu verändern. Das wichtigste bleibt die Debatte darüber, wofür eine solche Statue steht.
Donuts sind das ultimative «Comfort Food». Doch im Vietnamkrieg sollte das süsse Gebäck und vor allem die Frauen, die es servierten, die Moral der US-Soldaten erhalten.
Verwaiste Strandbäder, verpasste Zoom-Sitzungen und Geschichten davon, wie die ganz Jungen und ganz Alten gerade zurechtkommen. Der letzte Teil unseres Corona-Tagebuchs zum Semesterende.
Eine neue Normalität zwischen Sonnenschein, Gartenoase, Zoom-Fatigue und Prüfungsphase. Teil VIII unseres Corona-Tagebuchs, diesmal von Elena D’Amato, Geschichts- und Kunstgeschichtsstudentin im 5. Bachelorsemester.
Der jüngste Film Roman Polanskis spaltet die Geister. Eine Reflexion über die Darstellung von Geschichte, Gleichheit vor dem Gesetz, und die Frage, ob man Filme von Polanski überhaupt noch schauen sollte.
Die Läden und Restaurants haben wieder offen, die Strassen füllen sich und die Deadlines rücken naher. Was unverändert bleibt, ist der Online-Unterricht. Ein Bericht von Carmen Bortolin, Studentin der Geschichte und AVL im 2. Bachelorsemester.
Am 11. Mai öffneten diverse Kultureinrichtungen wieder beschränkt ihre Türen. Jedoch lassen viele Museen ihre Online-Ausstellungen weiterhin laufen. Brian Haimoff erzählt von seinen Erfahrungen mit einer digitalen Ausstellung des Landesmuseums.
Langsam spürt man auch in Wien, dass immer mehr gelockert wird. Dennoch steht die erste Woche dieser neuen Realität bei Sebastian Leitner, Geschichte und Geographie im 4. Mastersemester, noch immer im Zeichen der antrainierten Routine. Fast.
In einer Geburtstagskarte gratuliert Carla Burkhard dem Denker und Gesellschaftstheoretiker Friedrich Engels zum 200. Geburtstag – und nutzt dabei die Gelegenheit, gründlich nachzuhaken.
In Zeiten von «Stay the Fuck Home» lechzen nicht nur Chilipflanzen und Avocadobäume nach Sonne, sondern auch Studierende. Balkone und Kaffeemaschinen erhalten die Hoffnung. Ein Bericht von Konstantin Bosshard, Geschichts- und VWL-Student im 2. bzw. 4. Bachelorsemester.
Ob Pest, Pocken oder Corona – Seuchen kommen und Seuchen gehen. Eines bleibt allerdings gleich: Der Versuch, sie mittels Quarantäne zu besiegen. Doch woher kommt der Begriff, und wie erfolgreich ist die Massnahme? Eine Reise durch 700 Jahre Isolation.