Letzte Artikel


Eine Ode an die Pressefreiheit

Nationale Sicherheit gegen Pressefreiheit, Politiker gegen idealistische Journalisten. Dieser Konflikt ist so alt wie die Presse selbst.



Die Reform, der niemand traut

Spannungen zwischen dem Historischen Seminar und der Fakultät: Ein drohender Brief, viel Wortklauberei und mehr Streit als Reform. Eine Spurensuche zu Bologna 2020 und zur Frage, was elitär ist: mehr oder weniger Verschulung? Als der Brief eintrifft, herrscht Weihnachtsstimmung an der Universität. Das Semester geht zu Ende, die Leute essen gedanklich schon Fondue Chinoise und […]



Film-Kritik von «Darkest Hour» – bringt Regisseur Joe Wright Licht in die dunkelste Stunde?

Die etü-Redaktion hatte die Gelegenheit, an einem «Talker Screening» den neuen Churchill-Film Darkest Hour zu sehen, bevor er am 11. Januar in die Kinos kommt. Ein paar Eindrücke und Überlegungen zu einem rhetorisch und emotional geladenen Stück Geschichte.



Wikipedia-Orientierungslauf

Für viele ist Wikipedia das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Ein Land, in dem die Zeit auf rätselhafte Weise verschwindet. Ein Erfahrungsbericht von etü-Neuzugang Robin Schenkel.



Bologna 2020: Noch lange nicht vorbei

Seminare umfassen weiterhin neun Punkte. Für das Latein gibt’s Credits. Der Wahlbereich wird grösser. Und die Fakultät ist dennoch nicht zufrieden. Das sind die jüngsten Entwicklungen zur Hochschulreform am Historischen Seminar.



Der Wille zum Wissen

Sein Buch «Archäologie des Wissens» und die damit verbundene Theorie der Diskursanalyse machten Michel Foucault zu einer Legende. Das hier besprochene Werk «Der Wille zum Wissen» wurde weniger rezipiert, ist aber nicht minder lesenswert.



Wunderbare Besitztümer – Die Erfindung des Fremden

Der amerikanische Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt hat untersucht, welche Repräsentationstechniken europäische Entdecker anwandten, um den Daheimgebliebenen die Neue Welt zu schildern.



Ski Ballett – Der tote Ast des Freestyle Skiing

Skifahrer drehen zu klassischer Musik Pirouetten, machen elegante Sprünge und Saltos mithilfe der Skistöcke. In den 60er Jahren entstand Ski Ballett als feste Disziplin des Freestyle Skiings. Doch während die anderen Disziplinen nun olympisch sind, erinnert sich niemand mehr an Ski Ballett.  Mittlerweile haben fast alle grossen Schweizer Skigebiete geöffnet. Das mag viele Skifans zu […]



Ein revolutionäres Jubiläum in einer antirevolutionären Ära

Weshalb tut sich Russland mit dem historischen Erbe der Russischen Revolution, selbst hundert Jahre danach, immer noch schwer?



«Volkskrieg» und «Vernichtungshaft» – Ein kommunikationsgeschichtlicher Exkurs in die Blütezeit der Roten Armee Fraktion

Wir schreiben den 18. Oktober 1977. Die Stimmung in Deutschland ist angespannt, seit Wochen schon. In den Zeitungen gibt es nur ein Thema: Alles dreht sich um die Rote Armee Fraktion (RAF).



Die Alchemie – Vom Tempelhandwerk zur modernen Wissenschaft

Was haben Goethe und Harry Potter gemeinsam? Genau – die Alchemie. Doch die Alchemie ist keineswegs nur ein guter Literaturstoff, sondern blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die ihren Ausgang schliesslich in der Disziplin der Chemie fand.



«Einen Song zu schreiben, ist einfacher als eine Seminararbeit»

Die Musik gehört nicht zu den konventionellen Berufsfeldern für Historiker. Trotzdem kann Lorenz Häberli vom Mundart-Duo Lo & Leduc Parallelen zwischen seinem Studium und dem Musikerdasein ziehen.



Hat die Natur den weissen Mann bestraft?

Aborigines kämpfen für ihr Land, Flüsse bekommen die gleichen Rechte wie Menschen – und Historiker fragen sich, ob es eine Regenbogenschlange gibt. Eine (etwas verschlungene) Reise zu der Frage: Wie respektiert man indigene Kulturen richtig? Stell dir vor, du bist ein junger Mann, Viehtreiber in dem weiten steppenartigen Land, auf dem schon deine Eltern und […]



Bologna 2020 geht in die heisse Phase: Studentische Mitarbeit erwünscht

Wenig Informationen, aber grosse Auswirkungen: Die kommenden Curriculum-Veränderungen im Zuge der Bologna-Reform betreffen uns alle. Trotzdem sind Studierende erstaunlich wenig informiert. Warum ist dies so?



Die Stadt Zürich, wie Geflüchtete sie sehen

Eine Führung eines Geflüchteten aus Eritrea durch die Stadt Zürich – zugegeben, nicht die naheliegendste Wahl für mich als Schweizer. Allerdings handelt es sich nicht um eine herkömmliche Stadtführung mit Sehenswürdigkeiten-Abklappern. Die Führung ermöglicht es Einheimischen, in die Welt der Geflüchteten in Zürich einzutauchen.



ÄltereNeuere