→ Rezension

Siedlerkolonialismus, Genozid und schwarze Ziegen – Historische Zugänge zum Nahostkonflikt

Die Veranstaltungsreihe „The Law of the Land“ des Historischen Seminars lud in vier Sitzungen dazu ein, offen über den Nahostkonflikt zu diskutieren. Die Teilnehmer:innen wurden dabei nicht nur mit kontroversen Meinungen konfrontiert, sondern auch mit ungewohnten Perspektiven auf ein umkämpftes Land.

Lee Miller – die Fotografin, die sich nicht aufhalten liess

Sie war mehr als Model und Muse. Elizabeth «Lee» Miller war eine selbstbewusste und unerschrockene Fotografin, die im Zweiten Weltkrieg direkt von der Front berichtete. Davon handelt diese Filmbiografie mit Kate Winslet in der Hauptrolle.

David Graebers Piraten: ein «kleines Experiment in Sachen Geschichtsschreibung»

Seeräuberromantik? Ja, aber mehr als das: David Graeber verfolgt in seinem Buch die Ursprünge der Aufklärung bis in die freibeuterischen Häfen Madagaskars.

Ökosystem gegen Homo Sapiens, oder: Public History als Chance

Fussnoten, Druckerschwärze und komplizierte, trockene Sätze? Nicht bei Yuval Noah Harari. Mit seiner neu erschienenen Graphic Novel Sapiens. Der Aufstieg greift der Historiker zu alternativen Methoden der Geschichtsvermittlung. Er wirft dabei so manche Frage auf. Etwa: Ist Geld eine Fiktion? Und: Sind die Sapiens die grössten Serienmörder der Geschichte?