ETÜ – Elfenbeintürmer
Menu
  • Aktuelle Ausgabe
  • Bisherige Ausgaben
    • Klassiker der Geschichtswissenschaft
  • Über den etü
    • Team
  • Abo
  • Kontakt
    • Inserate
  • FVhist

«Man hört immer, wo ich bin»

Aufgezeichnet von Giorgio Scherrer, Januar 28, 2019

Francesco Falone, 55, IT-Verantwortlicher des Historischen Seminars, hatte einst ein seltsames Vorstellungsgespräch. Warum er dennoch lieber hier arbeitet als in einer Waffenfabrik – und was die Nachteile seines seminarbekannten Lachens sind.

Sag mir Klio, du Muse der Geschichte, wie hast du’s mit der Literatur?

Von Daniel Scherrer, Januar 13, 2019

Was hat Literatur in der Geschichte zu suchen? Nichts, sagen die einen, Fakt und Fiktion gehören getrennt. Doch unser Autor findet: Wer so argumentiert, macht es sich zu einfach. Denn auch der Blick auf das Erfundene kann Wahres zutage bringen.

«Historikerinnen haben genauso viel zur Gegenwart zu sagen wie Politologen» – Der neue SpezMaster Zeitgeschichte

Anne-Christine Schindler, Januar 8, 2019

Mit Bologna 2020 erweitert das Historische Seminar sein Programm um einen zusätzlichen Masterstudiengang: Zeitgeschichte. Dieser umfasst ungefähr die letzten beiden Jahrhunderte und hebt sich vor allem durch seine theoretischen und methodischen Ansätze ab.

10 Podcasts für Historiker*innen (und alle anderen)

Von Sophie Probst, Dezember 27, 2018

Geschichte studieren heisst: Lesen, lesen, lesen. Da mag man sich in der Freizeit oft nicht mehr gross Geschichtsmagazine und -blogs reinziehen – mit Ausnahme natürlich des etü. Verständlich. Doch: Geschichte kann man auch hören. Die zehn besten Podcasts für alle Geschichtsinteressierten, die «überlesen» sind, oder die auch beim Abwaschen gerne etwas über den Tellerrand hören […]

Das ist erst der Anfang

Von Gian Maria Bordin, Dezember 17, 2018

Das Ende der Geschichte. Die liberale Weltordnung, freie Marktwirtschaft sowie demokratische Konzepte haben grosse Teile der Welt erobert und werden auch den Rest noch unter ihre Herrschaft bringen. In seinem Buch «End of History», erschienen 1992, spuckte der Stanford-Politologe Francis Fukuyama grosse Töne. Bekanntlich ist es anders gekommen. Daher bedarf es heute neuer Erklärungsversuche.

Sie haben das Undenkbare getan – und wir haben sie vergessen

Von Giorgio Scherrer, Dezember 13, 2018

Die wichtigsten Revolutionen der Geschichte? USA, Frankreich, Russland – klar. Aber auch: Haiti. Wie eine Nation von Sklaven sich die Freiheit erkämpfte – und uns die Universalität der Menschenrechte. Und wie ein helvetisches Halbbataillon sie daran zu hindern versuchte. Eine Geschichte in sieben Kapiteln.

Und was nützt uns das alles?

Von Valentin Rubin, November 24, 2018

Es geht an diesem Abend in der Aula der Universität Zürich um die Verwerfungen des 21. Jahrhunderts. Um Probleme, die längst bekannt sind. Trump, Brexit, Populismus, Islamismus und die vermeintliche Krise der Europäischen Union, ja, um den Niedergang des Westens. Eigentlich alles längst ausgeschlachtete Themen. Doch Andreas Rödder vermag die Gemengelage zu einem Plädoyer zu […]

Wer zieht Glencore zur Verantwortung?

Von Lukas Becker, November 19, 2018

Im Rahmen der Vortragsreihe «Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden der Kohlemine El Cerrejón in Kolumbien» wird an der Universität Zürich über den Kohleabbau in Kolumbien, die Schweizer Verwicklungen darin und die Perspektiven der Konzernverantwortungsinitiative diskutiert. Mit dabei ist auch die Präsidentin der Corporate Social Responsibility des Minenkonglomerats El Cerrejón, das zu 33% Glencore gehört. Was folgt, ist […]

Hypatia – Von der Philosophin zur Symbolfigur

Von Tino Limacher, November 12, 2018

Feministische Zeitschrift, Symbolfigur für Kirchenkritik sowie für rabiate gesellschaftliche Veränderungen. Das alles vereint der Name «Hypatia». Dahinter steckt aber vor allem eine spätantike Philosophin mit einem tragischen Schicksal.

«Das Linke 68 ist nur die eine Seite»

Interview: Nicolas Hermann, November 6, 2018

Gibt es eine 68er-Bewegung? «Nein» – meint der Historiker Damir Skenderovic. Man müsse von 68erBewegungen sprechen. Auch die Assoziation der 68er mit der Neuen Linken hält der Fribourger Professor für einseitig: Die 68er-Bewegung habe als Gegenbewegung auch die Neue Rechte hervorgebracht. Ein Interview über vergessene 68er – und über die Studenten von heute.   etü: […]

Ältere Beiträge »

  • ETÜ
  • Aktuelle Ausgabe

    Titelblatt Protest

Impressum

etü – HistorikerInnen-Zeitschrift, Karl-Schmid-Str.4 8006 Zürich, redaktion[ät]etue.ch, ISSN: 2235-4611

Suche