«Es gibt Gegenwind gegenüber den Phil. I-Fächern»

2016–2022 nahm die Anzahl Neueintritte ins Geschichtsstudium an der Universität Zürich kontinuierlich ab, wie eine kürzlich durchgeführte Untersuchung des Bereichs Studium und Lehre zeigt. Der etü hat bei Bereichsleiterin Marietta Meier zu den sinkenden Studierendenzahlen und den vielen Abbrüchen nachgehakt.

Neue Herrscher:in über den Balkan? (…oder doch nur über Ostmitteleuropa?)

Sechs Kandidierende haben es in die letzte Runde geschafft. Die Vortragsrunden des Berufungsverfahrens stellen jeweils das grosse Finale der spannendsten Casting-Show am Historischen Seminar dar. Jetzt gilt es ernst: Nur eine:r kann in die Fussstapfen von Nada Boškovska treten. Die Probevorträge im etü-Check 3.0.

Thukydides – who dis?

Er strebt einen inklusiven Unterricht in der Alten Geschichte an, spricht sich aber für ein Latein-Obligatorium aus. Zugunsten seiner neuen Arbeitskolleg:innen lehnte er eine Professur an der HU Berlin ab. Der etü hat Felix K. Maier, den neusten Zugang bei den Profs am HS, zum morgendlichen Gespräch getroffen – leider ohne Kaffee, denn eine Maschine fehlt noch im neuen Büro.

«Wie war das für dich damals mit dem Frauenstimmrecht?»

1971: Endlich Frauenstimmrecht! Oder? Die etü-Redaktion fragt nach, wie Grossmütter, Grossväter und Familienangehörige die geschichtsträchtige Abstimmung erlebt haben. Und stellt überrascht fest: So historisch war der denkwürdige Februartag für viele damals gar nicht.

Kannibalismus als Narrativ einer kolonialen Perspektive

Seit Jahrtausenden vermag das Verspeisen von Menschen durch andere Menschen in Erzäh­lungen, Büchern und Filmen zu begeistern. Besonders verbreitet war die Abbildung kannibalis­tischer Handlungen im 16. Jahrhundert bei der europäischen Darstellung von Bewohner*innen des soeben entdeckten Amerikas. Sie faszinierten ein wissbegieriges Publikum – und dien­ten als Legitimation für die Kolonisation der Neuen Welt.

Sind wir wirklich so unpolitisch?

Die Studierenden von heute haben den Ruf, abgelöscht und angepasst zu sein. Christiane Florin, Politologin an der Universität Bonn, hat 2014 gar ein ganzes Buch darüber geschrieben – und dafür viel Zustimmung erhalten. Nun, im Zeitalter der Fridays for Future-Proteste, fragen wir sie: Sind wir Jungen vielleicht doch nicht so schlimm?

«Es gibt nix Gutes, ausser man tut es»

Christian Lindner, Zugpferd der FDP Deutschland, hielt gestern an der Universität Zürich für die SIAF-Vortragsreihe einen Vortrag «Zur politischen Lage Europas». Der Abend sorgte für wenig Überraschung, dafür für einiges an Unterhaltung.

Jean Ziegler – Der Optimismus des Willens

Er ist einer der schillerndsten Intellektuellen der Schweiz: Von seinen politischen Gegnern wird ihm oft vorgeworfen, sich zu wenig von kommunistischen Diktaturen zu distanzieren, dennoch hat ihn die NZZ 2016 zum einflussreichsten Schweizer erkoren. Nun geht ein Film der Person von Jean Ziegler auf den Grund.